Körperorientierte Einzeltherapie
Wie läuft die Einzeltherapie ab?
1. Schritt: Unverbindliches Erstgespräch per Telefon oder Video
In einem ersten Gespräch, das entweder telefonisch oder per Video stattfinden kann, klären wir gemeinsam, ob meine Arbeitsweise und mein Angebot mit deinen Wünschen und Zielen übereinstimmen.
2. Schritt: Einstiegs-Sitzung
In dieser Sitzung hast du die Gelegenheit, meine Arbeitsweise kennenzulernen, erste Themen zu bearbeiten und eine stabile Grundlage für unsere zukünftige Zusammenarbeit zu schaffen.
3. Schritt: Entscheidung für die Körperzentrierte Therapie
Die Dauer und Intensität der Therapie werden individuell an deine Bedürfnisse angepasst. Für nachhaltige Veränderungen werden in der Regel 6 bis 12 Sitzungen empfohlen.
Wie baut sich eine Sitzung auf?
Individuelle Begleitung
In jeder Sitzung arbeiten wir gezielt mit deinem Nervensystem, um Blockaden und Spannungen zu lösen. Du lernst, deine eigenen Stressreaktionen wahrzunehmen und zu regulieren, während wir unverarbeitete Erfahrungen achtsam integrieren.
Zu Beginn richten wir den Fokus auf deine körperlichen Empfindungen, um Stress und Überreizung frühzeitig zu erkennen. Durch bewusste Wahrnehmung und gezielte Bewegungen lernst du, Spannungen abzubauen und deinen Körper wieder in Balance zu bringen.
Auf dich abgestimmte Atemtechniken, Bewegungs- und Achtsamkeitspraktiken ergänzen die Sitzungen und helfen dir, das Erlernte nachhaltig in dein Leben zu integrieren.
Somatic Experiencing® ist eine bewährte Methode, die dir hilft, traumatische Erfahrungen im Nervensystem zu integrieren. Schritt für Schritt begleite ich dich dabei, schwierige, unverarbeitete Erlebnisse achtsam in deinen Körper und Geist zu integrieren. So schaffst du Raum für mehr Ruhe und ein tieferes Gefühl von Selbstverbundenheit.
Die Grinberg-Methode (in Ausbildung) kombiniert achtsame Berührung mit gezielter Aufmerksamkeitsschulung. Du entdeckst, wie du Verspannungen löst, deine Bedürfnisse klarer wahrnimmst und dich wieder in deinem Körper zu Hause fühlst.
Hinweis:
Bitte beachte, dass meine Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie keine medizinische oder psychiatrische Behandlung ersetzt. Bei schweren psychischen Erkrankungen oder psychiatrischen Diagnosen empfehle ich, sich an eine:n Arzt/Ärztin oder eine:n approbierten Psychotherapeut:in zu wenden. Gemeinsam können wir klären, wie meine Arbeit unterstützend wirken kann.